Aktuelles

Die Bildungszentrum Bleibergquelle gGmbH gründet eine neue Grundschule

(Velbert) – Im Jahr 2019 erarbeiteten wir Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt mit einigen Mitarbeitenden und Schwestern, wie die Bleibergquelle im Jahr 2030 aussehen könnte. Unser Leitgedanke dabei war:

Zukunft gestalten und nicht Vergangenheit verwalten!

Zwei Schwerpunkte haben sich dabei herauskristallisiert:
  • Die Schwestern sollen auch in der Zukunft in der Bleibergquelle ihr Zuhause haben
  • Der diakonisch-missionarische Auftrag im Bildungsbereich soll weiter ausgebaut werden

Um in der Zukunft gute Strukturen und bessere Entwicklungsmöglichkeiten zu haben entschieden wir uns für die Gründung der Bildungszentrum Bleibergquelle gGmbH, die seit dem 01.01.2021 neuer Schulträger der CGB – Christlichen Gesamtschule und des Berufskollegs Bleibergquelle ist. Bisher war dies das Diakonissen-Mutterhaus Bleibergquelle im DGD e.V. Das Mutterhaus ist nun Eigentümer der Schulimmobilien und vermietet diese an den neuen Schulträger für den Schulbetrieb. Durch einen Aufsichtsrat der Bildungszentrum Bleibergquelle gGmbH soll sichergestellt werden, dass das diakonische Anliegen der Schwesternschaft und die bewusst christliche Ausrichtung der Schulen auch in der Zukunft erhalten bleibt.

Ende 2019 entstand im Rahmen eines Workshops „Bildungstag“ die Überlegung, möglichst ein durchgehendes Bildungsangebot in der Bleibergquelle anzubieten. Sofern der Bedarf in Velbert besteht sollte in einigen Jahren eine Grundschule gegründet werden. Nach Sondierungsgesprächen mit der Stadt Velbert stellte sich schnell heraus, dass es bereits jetzt einen dringenden Bedarf an Grundschulplätzen gibt und die Stadt uns unterstützen würde, wenn wir kurzfristig eine Grundschule gründen würden. Leider war eine Gründung als evangelische Bekenntnisschule nicht möglich, so dass wir inzwischen mit ehrenamtlicher Unterstützung zweier Grundschulleiter/innen Anfang 2021 ein besonderes pädagogisches Konzept erarbeitet haben.

Wir möchten Schule neu denken und dabei ein Schulkonzept umsetzen, welches den veränderten Bildungsansprüchen und den gesellschaftlichen Veränderungen unserer Lebenswelt im 21. Jahrhundert gerecht wird. Unser Konzept hat ein ökologisch orientiertes Bildungsverständnis. Unter dem Motto „Naturerleben“ sollen die Kinder Natur erleben. So bekommen sie ein besseres Gefühl für unsere Schöpfung und können hoffentlich wertschätzender mit ihr umgehen.

Während das Konzept der Draußenschule in vielen europäischen Ländern und in einigen Bundesländern schon umgesetzt wird, ist uns in NRW keine öffentliche Schule mit diesem Schwerpunkt bekannt.

Die Draußenschule beschreibt ein schulpädagogisches Konzept, bei dem die Klassen verbindlich einen Tag pro Woche den Klassenraum verlassen und regionale, vorwiegend Naturräume aufsuchen. Die wöchentlichen Draußentage sind Teil des Unterrichts und verfolgen neben fachlichen auch soziale Lernziele. Diese leiten sich aus den Inhalten der Lernpläne ab und ermöglichen sowohl ein fächerverbindendes wie auch fächerübergreifendes Lernen. So kann zum Beispiel im Fach Mathematik ein Hunderterfeld mit Kastanien oder Eicheln gelegt werden. Die Kinder müssen zunächst die Früchte suchen und erkennen (Sachkunde) – daneben lernen sie zählen und bekommen vor allem ein ganz anderes Gefühl für die Zahl Hundert (Mathematik).

Mit dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW werden wir einen Kooperationsvertrag abschließen. Der für uns zuständige Förster ist auch zertifizierter Waldpädagoge und bietet viele Module an, die im Rahmen des Draußentages umgesetzt werden können. So müssen wir nicht alles selbst neu entwickeln.

Weitere Module des Schulkonzeptes sind

  • Bewegung
  • Erlebnispädagogik
  • Medienbildung und Medienkompetenz (u.a. Einsatz v. Tablets)
  • Musik (Kooperation mit einer Musikschule)
  • Tiergestützte Pädagogik (Meerschweinchen, Schulhund, Zwergkaninchen, Hühner o.ä.)
  • Werteerziehung (auf Basis biblisch-christlicher Werte)

In diesem Zusammenhang ist auch eine Kooperation mit unserem Berufskolleg vorgesehen, das neben der Erzieher/innenausbildung auch den Studiengang Internationales Grundschullehramt (ITEPS) in Kooperation mit einer niederländischen Hochschule anbietet.

Die Grundschule Bleibergquelle startet als Ganztagsschule im Schuljahr 2022 / 2023 mit zwei 1. Klassen. Wir sind sehr dankbar, dass wir schon eine erfahrene Schulleitung und Lehrkräfte haben, so dass wir aus heutiger Sicht termingerecht starten können. Natürlich sind noch einige Genehmigungen einzuholen und viele Details zu klären und vorzubereiten. Doch in der Zuversicht auf unsern Herren Jesus, der uns bisher schon viele Türen geöffnet und viele Wege geebnet hat, gehen wir mutig einen Schritt nach dem andern.

Seit Juni 2020 beschäftigen wir uns intensiv mit der Planung des neuen Grundschulgebäudes. Dank vieler Ideen der Architektin Sophie Fette aus Düsseldorf ist ein schöner und zweckmäßiger Entwurf für das Gebäude entstanden. Im Außenbereich soll auch ein Outdoorklassenzimmer entstehen, so dass man spontan auch außerhalb des regelmäßigen Draußentages draußen unterrichten kann. Wir hoffen, dass wir im September 2021 mit dem Bau beginnen können.

Ende Juli wird nun Haus Birke, in dem auch die Francke-Buchhandlung untergebracht war, abgerissen, um Platz für die zweizügige Grundschule zu machen. Die Schwestern, die in Haus Birke wohnten, sind inzwischen ausgezogen und die Buchhandlung ist vorübergehend ins Mutterhaus umgezogen.

Wir freuen uns sehr und sind schon ganz gespannt auf die neue Schule mit Spiel- und Bolzplatz, einem Raum der Stille sowie einem eigenen Bereich für den offenen Ganztag. Es gibt sogar bereits interessierte Eltern und Kinder!

Und wenn Sie noch mehr über die Grundschule Bleibergquelle und das Konzept erfahren wollen, schauen Sie doch mal auf der Homepage www.gsbleibergquelle.de vorbei. Dort können Sie auch Bilder vom Gebäude sehen. Über den Abriss von Haus Birke und den Bau der Grundschule wollen wir dort eine kleine Dokumentation erstellen. Folgen Sie uns auch auf Instagram unter www.instagram.com/bbq_gs.


— erstellt am 05.10.21


zurück   zum Archiv
Aktuelle Nachrichten der DGD-Kliniken